Ich-Sein-
Bewegte Traumapädagogische
Begleitung
“Heilung beginnt dort, wo wir uns selbst wieder fühlen dürfen.”
Deine bewegte traumapädagogische
Begleitung
Online
Traumatische Erlebnisse wie Verlust durch Trennung und Tod können in unserem Körper und unserem Geist Spuren hinterlassen, die unser Leben und unser Wohlbefinden nachhaltig beeinflussen.
Oft fühlen sich Kinder und Erwachsene gleichermaßen gefangen – in ihren Gefühlen, Gedanken oder Reaktionen.
Hier setzt die bewegte Traumapädagogik an:
Durch Gespräche, Bewegung, Achtsamkeit und Körperwahrnehmung unterstützt die bewegte Traumapädagogik den Zugang zu uns selbst und kann innere Blockaden anstoßen.
Jede Begleitung ist individuell auf die Bedürfnisse des Kindes oder des Erwachsenen abgestimmt.
Bewegte traumapädagogische Begleitung bei Verlust (Trennung und Tod)
Inhalt der Begleitung
Gespräche:
-
Bilden den Anfang und gibt Raum, um anzukommen, Gefühle auszudrücken und das Erlebte in Worte zu fassen. Für Kinder kann dies spielerisch und bildhaft gestaltet werden, während Erwachsene die Möglichkeit haben, ihre Gedanken und Empfindungen frei zu teilen.
Bewegung
-
unterstützt den Prozess, den Körper als sicheren Anker zu erleben und gespeicherte Spannungen sanft zu lösen.
Körperwahrnehmung
stärkt die Verbindung zum eigenen Körper, lässt ihn bewusst spüren und hilft, emotionale Blockaden wahrzunehmen.
Achtsamkeit
-
lenkt den Blick nach innen und schafft Ruhe. Durch Atemübungen oder sanfte Rituale lernen Kinder und Erwachsene, sich im Hier und Jetzt zu zentrieren und Stabilität zu finden.
Wobei hilft die Begleitung?
Für Kinder und Erwachsene
-
Umgang mit Ängsten, Überforderung und Unsicherheit.
-
Förderung von emotionaler Stabilität und Sicherheit.
-
Verarbeitung von Trauer, Schmerz und Verlust.
-
Unterstützung beim Umgang mit schwierigen Emotionen wie Wut, Angst oder Schuldgefühlen.
-
Förderung der Selbstwahrnehmung und des Körperbewusstseins.
-
Unterstützung, um körperliche Reaktionen auf Traumata zu verstehen und zu regulieren.
-
Stärkung des inneren Gleichgewichts und der Selbstwirksamkeit.
-
Aufbau von Vertrauen in die eigene Stärke und Zukunft.
Wie findet die Begleitung statt?
Option 1: Vor Ort in den eigenen vier Wänden (Umkreis von 40 km)
-
In vertrauter Umgebung: Ich komme zu dir nach Hause, weil die eigene Umgebung oft Sicherheit und Geborgenheit vermittelt.
-
Individuell abgestimmt: Jede Sitzung wird an die persönliche Lebens- und Familiensituation angepasst. Es gibt Raum für Gespräche, Bewegung, spielerische Elemente wie Konstruktionsspiel, und kreative Ausdrucksformen wie Malen oder Schreiben.
-
Ruhige Atmosphäre: Die vertraute Umgebung ermöglicht es, emotionale Themen ohne zusätzliche Belastung zu bearbeiten.
Option 2 : Online-Begleitung
-
Direkt bei dir zuhause: Auch online kannst du die Begleitung in deiner vertrauten Umgebung erleben – wir treffen uns über eine geschützte Plattform.
-
Individuell wie vor Ort: Die Begleitung wird genau wie bei einem Hausbesuch an Deine persönliche Situation angepasst. Gemeinsam schaffen wir einen sicheren Raum, in dem Du oder Dein Kind eure Gefühle ausdrücken und verarbeiten könnt.
-
Vielfältige Methoden: Wir nutzen Gesprächstechniken, sanfte Bewegungsübungen, Atemarbeit und kreative Aufgaben, die auch online gut umsetzbar sind. Ergänzend gibt es Impulse, die Du oder Dein Kind zwischen den Terminen vertiefen könnt.
-
Flexibel und zugänglich: Besonders für Menschen, die in Krisenzeiten lieber in digitaler Form begleitet werden möchten, bietet diese Option dieselbe Qualität der Unterstützung – mit maximaler Flexibilität.
Wie wird die Begleitung umgesetzt?
-
Erstgespräch: Wir beginnen mit einem persönlichen Gespräch, in dem wir die Situation, Deine Bedürfnisse und Wünsche besprechen.
-
Sanfter Einstieg: Mit behutsamen Methoden wie Atem- und Körperübungen, sanfter Bewegung oder kreativem Ausdruck schaffe ich einen geschützten Raum für Heilung.
-
Individuelle Begleitung: Jede Sitzung ist darauf ausgerichtet, wo Du gerade stehst. Es gibt keine festen Pläne – wir folgen Deinem Tempo.
-
Verankerung im Alltag: Übungen und Impulse, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen, helfen dabei, das Erlebte zu stabilisieren und langfristig zu verarbeiten.
.